Katze adoptieren

Adoption einer Katze: Darauf solltest du achten

Der Einzug einer oder mehrerer Katzen steht kurz bevor? Mit diesem Guide bist du bestens vorbereitet auf das Leben mit deiner Fellnase.

Die Adoption einer oder mehreren Katzen bringt eine langfristige Verantwortung mit sich und sollte vorher gut überlegt sein. Wenn du darüber nachdenkst, eine Katze zu adoptieren, findest du hier alle wichtigen Überlegungen über die Adoption bis hin zum Einzug der Katze und ihrer Eingewöhnung in das neue Zuhause.


Katze adoptieren: Was muss ich vorher wissen?

Katze versorgen:

Katzen haben je nach Alter, Gesundheitszustand und Persönlichkeit ganz unterschiedliche Bedürfnisse. Wenn du einer Katze ein schönes Leben bieten willst, solltest du dir auch der großen Verantwortung bewusst werden. Eine Katze zu haben heißt nicht nur, sie zu füttern und zu streicheln. Eine angemessene, gesunde Ernährung, regelmäßige tierärztliche Kontrolle und ausreichend Beschäftigung sind wichtig für die Fellnasen.

Die Kosten:

Katzen sind nicht günstig. Neben Futter, Beschäftigung und regelmäßige Tierarztbesuche kommen nicht selten weitere Kosten auf Katzeneltern zu. Hohe, nicht vorhergesehene Tierarztkosten - beispielsweise bei Operationen - können über eine Tierversicherung abgedeckt werden. Ist keine vorhanden, sollte immer etwas Geld auf der Seite sein.

Du solltest dir im Klaren sein, dass auch Futter und Katzenstreu nicht günstig sind. Vor allem wenn du auf hochwertiges, gesundes Katzenfutter setzen willst, sind das regelmäßige Ausgaben, mit denen du rechnen musst.

Rechne am besten vorab einmal genau durch, welche monatlichen Ausgaben eine Katze verursacht und beziehe auch Tierarztkosten, Versicherung etc. mit ein.

Verantwortung übernehmen:

Haustiere sind eine langfristige Verpflichtung, die über viele Jahre hinweg besteht. Es ist wichtig, dass du dir dieser Verantwortung bewusst bist und sicher, diese anzunehmen.

Auf keinen Fall sollten Katzen (bzw. allgemein Haustiere) verschenkt oder aus einer Laune heraus gekauft/adoptiert werden. Viel zu oft werden diese nach kurzer Zeit ins Tierheim gebracht.


Wo kann ich eine Katze adoptieren?


Es gibt viele Orte, an denen du eine Katze adoptieren kannst - von Tierheimen bis hin zu Tierschutzorganisationen.

Hinweis: In diesem Artikel stellen wir die Möglichkeiten zur Adoption vor. Wir haben uns bewusst dagegen entschieden, näher auf das Thema (Rasse-)Katzen zu kaufen, einzugehen. Wir vertreten den Grundsatz: Adopt, don't shop.

Tierheim & Tierschutzorganisationen:

Einrichtungen wie Tierheime und Tierschutzorganisationen können deine erste Anlaufstelle sein, um Informationen einzuholen. Der Adoptionsprozess kann je nach Einrichtung etwas unterschiedlich ausfallen. Erkundige am besten vorab auf der Website, dort findest du meistens den Ablauf der Adoption.

Tierheime sind nicht selten überfüllt, wenn ihr eines in der Nähe habt, wäre das wahrscheinlich eine gute Anlaufstelle. Die Mitarbeitenden können euch einen guten Eindruck des Charakters der Katzen vermitteln und euch dabei helfen, die passende Fellnase für euch zu finden.

Tierheime haben sowohl Kitten als auch ältere Katzen und Kater - überlege dir vorab, ob du nicht einer älteren Katze ein Zuhause bieten willst und kannst. Oft werden diese ungern in eine neue Familie aufgenommen, da sie eben älter sind und manchmal Krankheiten haben. Normalerweise unterstützt das Tierheim aber tatkräftig, manchmal werden sogar die Tierarztkosten bei der Krankheit übernommen. Erwachsene Katzen können, genauso wie Kitten, eine Bereicherung für dich und deine Familie sein.

Tierschutzorganisationen haben oft unterschiedliche Spezialisierungen. Manche arbeiten mit Auslandsorganisationen zusammen und helfen die Katzen zu überführen, wenn diese in Deutschland adoptiert werden.

In beiden Fällen - Tierheim oder Tierschutz - werdet ihr unterstützt und gut beraten. Die Katzen sind bereits medizinisch untersucht, oft geimpft und kastriert bzw. sterilisiert, wenn sie bei euch ankommen.


Einzug der Katze: Die Vorbereitung


Bald ist es soweit und die Katze zieht ein? Die erste Zeit ist sehr aufregend - wahrscheinlich für dich und vor allem für die Katze. Um den Übergang in ein neues Leben so reibungslos und stressfrei wie möglich zu gestalten, ist eine sorgfältige Vorbereitung essentiell.

Die Erstausstattung:

Für die Erstausstattung kannst du dir am besten eine Checkliste zusammenstellen. Diese umfasst unter anderem Futter- und Wassernäpfe, ein (oder mehrere) gemütliche Katzenbetten, Spielzeug, einen Kratzbaum und ein oder mehrere Katzenklos.

Die Wohnung vorbereiten:

Informiere dich nach einer möglichen Haustierversicherung und vereinbare wenn nötig bereits einen ersten Termin zur Untersuchung bei einem Tierarzt.

Mache deine Wohnung katzensicher: Kleine, verschluckbare Gegenstände sollten verstaut werden und Pflanzen überprüft, ob sie für Katzen giftig sind.

Die sorgfältige Vorbereitung auf den Einzug deiner Katze schafft die bestmöglichen Voraussetzungen für ein harmonisches Zusammenleben und gibt deiner Katze das Gefühl, in ihrem neuen Zuhause sicher zu sein.


Eingewöhnung der Katze


Die Eingewöhnungsphase ist für eine neu adoptierte Katze ebenso wie für die Menschen eine Zeit großer Anpassung und Veränderung. Du solltest diese Zeit möglichst so gestalten, damit die Katze sich sicher und geborgen in ihrem neuen Zuhause fühlt. Plane die ersten Tage und Wochen und versuche auch mehr Zeit bei ihr zu verbringen. Die Eingewöhnung erfordert Geduld und Verständnis.

Die Umgebung:

Eine ruhige und vorhersagbare Umgebung ist der Schlüssel zur erfolgreichen Eingewöhnung. Es kann hilfreich sein, der Katze zunächst nur einen kleinen Bereich des Hauses zugänglich zu machen, damit sie sich nicht überwältigt fühlt. Sie sollte stets einen eigenen Rückzugsort haben, wo man sie nicht bedrängt, wenn sie Ruhe und Abstand braucht.

Schaffe einen Bereich, in dem sie alle ihre Grundbedürfnisse erfüllen kann. Das umfasst neben Futter- und Wassernäpfen auch ein Bett und ein sauberes Katzenklo. Spielzeuge und Versteckmöglichkeiten sollten auch vorhanden sein.

Die Katze sollte sich in ihrem eigenen Tempo an die neue Umgebung gewöhnen können. Es gibt Katzen die neugierig sind und direkt das neue Zuhause erkunden wollen, andere brauchen etwas länger und verstecken sich am Anfang vielleicht eher. Gehe auf das Tempo deiner Katze ein und setze sie nicht unter Druck.

Katzen zusammenführen:

Wenn bereits andere Haustiere im Haushalt leben, sollte die Einführung der neuen Katze schrittweise und unter kontrollierten Bedingungen erfolgen. Am besten lässt du der Katze etwas Zeit, in einem separaten Raum, um sich einzugewöhnen. Die Zusammenführung kann dann erfolgen, wenn sich die Katze schon etwas eingewöhnt hat.Du kannst in den ersten Tagen auch Decken oder Tierbetten austauschen, damit sich die Haustiere erstmal beschnuppern können, ohne gleich aufeinander zu treffen.

Beim ersten Zusammentreffen der pelzigen Familie solltest du einen möglichst neutralen Raum wählen. Führst du zwei Katzen zusammen, sollten sich beide immer noch zurückziehen können und nicht in die Ecke gedrängt werden.


Fazit


Die Adoption und Eingewöhnung einer Katze in eine neues Zuhause sollte mit viel Geduld geplant werden. Von der sorgfältigen Auswahl des Tierheims oder einer Tierschutzorganisation bis hin zur liebevollen Vorbereitung des Heims und der geduldigen Unterstützung während der Eingewöhnungsphase.

Es erfordert viel Geduld und Verständnis und sollte gut überlegt sein. Die Kosten und die Verantwortung dürfen dabei auch nicht unterschätzt werden. Hast du dich dafür entschieden, ist es aber eine lohnende, glückliche Erfahrung.